Projekte - Radioadapter Opel Astra H...

Für meinen "Werkstatt-Ersatzwagen" - einen Opel Astra H ( Bj 2008 ) habe ich mir so ein "Doppel-DIN-China-Radio" mit CAN-Bus-Unterstützung, Bluetooth-Freisprechen, Navi und Rückfahrkamera günstig gekauft - allerdings steht das Radio im Opel fast senkrecht und ist auch sehr tief angebracht......

Zur Frage "Werkstatt-Ersatzwagen" - mittlerweile habe ich dieses Fahrzeug auch schon mehrere Jahre - meine geliebte C-Klasse (T-Modell, erste Modellgeneration) litt akut an Rostfraß im Schwellerbereich und sollte geschweisst werden - wenn mal Zeit ist..... 😂

Also musste temporärer Ersatz her und wie alle provisorische Lösungen überlebt er die Zeiten...

Der Opel jedenfalls hatte dieses CD70-Radio mit Navi drin und den kleinen "Gelb-Schwarz-Bildschirm" - allerdings war die Navi-CD ebenfalls etwas betagt. Und Freisprechanlage war ohnehin nicht vorhanden.

Das gekaufte Radio - hier eingebaut...

Der Einbau war etwas knifflig, da die "Brackets" etwas zu kurz waren und ich daher mal den "Mini-Fräser" (im Volksmund Dremel genannt) rausholen musste. Ansonsten allerdings war das Anschliessen recht problemlos, CAN-Bus sowie Lenkradsteuerung funktionierte halbwegs und die Stromversorgung für die Rückfahr-Kamera habe ich von einem Pin am Power-Kabel abgenommen, da gibt es viele Beschreibungen im Web.

OK -  die mitgelieferte Navi "Here" konnte Ihre Karten irgendwie nicht erfolgreich herunterladen, also bin ich auf "MapFactor Navigator" (ebenfalls mit Offline-Karten) ausgewichen, das funktioniert auch recht gut...

Aber die schönste Navi nützt wenig, wenn man während der Fahrt in unklaren Situationen nicht auf den Bildschirm sehen kann - auch bei der Rückwärtsfahrt z.B. ist das Kamerabild "rechts unten hinter dem Schaltknüppel" kaum erkennbar....Und auch der Blickwinkel zum Bildschirm ist viel zu flach, fast parallel..

Und so habe ich mal wieder mein Sketchup angeworfen und mir einen Adapter gedruckt, welcher mir den Bildschirm um 25 Grad neigt.

Auf Basis des vorhergehenden Screenshots habe ich Masze ermittelt, ein erstes Modell gedruckt, am Fahrzeug (mit der Flex) angepasst, die Konstruktion verändert und verfeinert - bis das Teil ca. in der Mitte herauskam - hier mit einem "Radio-Geometriekörper" und einem "Einbaufenster-Geometriekörper" kombiniert.

hier sieht man mal die "Entwicklungsgeschichte" bis hin zum "Endprodukt"...

Die ersten Versionen waren z.B. noch geschlossene Rahmen - bis ich dann feststellte, dass ich den oberen Bereich (wird ja verdeckt) nicht brauche und auf diese Weise auch nicht immer alle Kabel abziehen muss.

das erste "Werk" - etwas lädiert.....

 

Auch kommt durch die Neigung von 25 Grad unser Radio etwas aus dem Rahmen heraus und schiebt sich geometrisch nach unten - da Opel auch noch eine Kante in Fahrzeugmitte eingebaut hat, sogar noch etwas mehr als hier dargestellt.

Und so sieht es dann im "Röntgenblick" von der Seite gesehen aus...

Röntgen-Blick im Sketchup...

 

Nach dem Druck habe ich den Adapter etwas "geputzt", angeschliffen und grundiert sowie lackiert (die originale Opelfarbe des Interieurs bekommt man leider nicht im Baumarkt...).

Die originalen "Brackets" habe ich mit kleinen M3-Schrauben mit Mutter an meiner Konstruktion befestigt, das Radio wird dann mit 2 längeren M4-Schrauben durch die Öffnungen für die originalen Radio-Entnahme-Bügel gehalten  ( dazu muss dann ein M4-Gewinde in die Plastik geschnitten werden )..

und hier die Sketchup- sowie die stl- Datei zum Download....

Hinweis... die Druckzeit ist etwa 9,5 Stunden bei Schichtdicke 0.25mm und 5-10% Füllungsanteil.

WICHTIG... ist das Problem des Schwindens (ich musste schon eine Schwind-Kerbe mit einbauen), falls Ihr eine neueres Cura verwendet, dort gibt es dann ein schönes grosses Haftungsbett - nutzt es unbedingt...

Mir ist mein erstes Druckstück stark in den Ecken von der Druckplatte hochgekommen, ich habe es dann mit dem Bügeleisen erst halbwegs mal "begradigt", um es überhaupt für den ersten Testeinbau nutzen zu können...

das erste "Werk" - mit deutlichen Verformungen infolge Schwindens....

FAZIT...

Nach einer ersten Testfahrt bin ich begeistert, der Bildschirm ist jetzt viel besser ablesbar. Aber es gibt auch "einen / mehrere Haken"

  • ich komme jetzt mit dem Knie (mit meinem Körper und meiner Sitzposition) ganz leicht seitlich an den Radiorahmen..
  • beim Schalten verringert sich der Platz für die Hand am Schaltknüppel etwas (siehe Photo)..
  • die Schalter für Klima, Umluft und Heckscheibenheizung werden jetzt optisch verdeckt (aber das sind 3 Druck-Schalter, deren Position man sich auch merken kann).

Mir jedenfalls ist es das wert....

 

Probiert es doch einfach aus...

 zurück zur Startseite