Projekte - Drahtwickler

Über meinem Hof läuft in ca. 5m Höhe ein Strom-Versorgungskabel, welches an einem Tragdraht befestigt ist. Sonne und die Jahreszeiten zerstören im Laufe der Jahre immer wieder die Befestigungsmittel und das Kabel hängt lose.... Da ich notorisch höhenuntauglich bin, musste eine Mechanik her um diese Befestigungsmittel zu ersetzen....

Das Problem ist allerdings, das jegliche Mechanik normalerweise das Kabel umfasst. Und dies geht ja hier nicht.  Also habe ich mich an mein Sketchup gesetzt und dabei ist dies herausgekommen...

als "explodierte Darstellung"....

und in echt....nach einigen Einsätzen...

Was sehen wir....

Das innere offene Zahnrad wird durch die kleinen Zahnräder geführt und durch die Schnecken-Zahräder angetrieben. Es hat immer mindestens mit 3 Zahnrädern Kontakt und ist somit stabil gehalten.

Eines der Schnecken-Zahnräder hat auf der Längsachse "Luft", um es dann mit den normalen Zahnrädern ausrichten zu können.

Als Achse habe ich solch 6-kant-Stange von einer alten Innenraum-Jalousie aus dem Bau- oder Möbelmarkt verwendet ( die ist nicht dargestellt ).

Die Motorhalterung und der Adapter von Kreuz- auf 6-kant-Querschnitt ist ausgelegt auf solch einen kleinen 9V-Getriebemotor einer bekannten Plastik-Baustein-Marke...

Die Drehzahlsteuerung erfolgt über einen im Web käuflich erhältlichen "Motor-Drehzahlregler 0-12V....die Drehrichtung habe ich einfach durch zwei Chich-Anschlüsse definiert. 

Funktionsweise:

Auf die kleine Spule wickeln wir einen dünnen Draht  (z.B. der Wickeldraht für Drahtgitterzäune) und klemmen ihn in dem aufstehenden pyramidenförmigen Körper an der Grundplatte leicht fest.

Wenn wir Zahnrad und Grundplatte nach oben offen ausgerichtet haben, können wir jetzt die Mechanik von unten an unser Strom- und Tragkabel drücken. Dann lassen wir die Apparatur solange drehen, bis die Spule alle ist.

Dann wieder oben offen ausrichten und den Draht mit einem kleinen Ruck aus der Verklemmung am Grundkörper herausziehen.

Wenn unser Draht oft genug um Strom- und Tragkabel gewickelt ist, stören die freien Drahtenden nicht - er wird sich nicht wieder lösen....

 

Download Konstruktionsdatei

Ich habe wieder die 3D-Sektchup-Dateien beigefügt. Wenn Ihr die Teile nachdrucken wollt, muss ich Euch aber warnen...

Es ist ein recht grosser Aufwand (Drucken und Nachbearbeitung). Und ich habe das Teil damals dringend gebraucht - somit ist die Passgenauigkeit nicht unbedingt optimal...

Ein kleiner Hinweis....

Es hat sich gezeigt, das die beiden kleinen Zahnräder mit Kontakt zur Schnecke hoch belastet und eigentlich "zu schwach" sind. Ihr solltet - bevor Ihr die Teile druckt - diese Zahnräder ggf. etwas dicker machen und die entsprechenden Sitzflächen in den Seitenteilen anpassen.  Da ein erneuter Druck der beiden Seitenteile ein recht hoher Zeitaufwand ist, habe ich dies bei mir aber nicht mehr umgesetzt....

 

Probiert es doch einfach aus....

zurück zur Startseite