Hardware - 3D-Drucker Longer Orange30

Bei desem 3D-Drucker handelt es sich um einen sogenannten Resinharz-Drucker. Er druckt die Bauteile durch optische Belichtung des Resin-Harzes. Das ist zwar immer eine gewisse "Sauerei" im Handling, dafür sind aber die Bauteile dann in beeindruckender Feinheit.....

Zur Qualität und Masshaltigkeit, auch zur Dauerhaftigkeit der gedruckten Bauteile kann ich aktuell noch keine Auskünfte geben, ich hatte mir den Drucker mal im Sonder-Angebot günstig "geschossen" und bisher lediglich so einen Totenkopf im zerstörten Helm aus einer bekannten Lichtschwert-Filmserie als Test gedruckt.

Gedruckte Grösse ca.  1.0 x 1.0 x 1.25 cm  und es sind die Zähne des Totenkopfes unter der Lupe erkennbar !!!!!

Drucker, Schutzhülle und die Resin-Flasche....
hier nochmals ohne die Schutzhülle..

Das Handling ist wie schon angeführt eine ziemliche "Sauerei", Ihr müsst in die "Harzwanne" das Resin-Harz einfüllen, welches wohl gesundheitsgefährdend ist. Daher gibt es auch Gummihandschuhe, Schutzmaske etc. vom Hersteller mitgeliefert.

Ich will Euch da nicht zu "gefährlichem Handeln" verleiten - aber ich bin auch ohne die Schutzmassnahmen - bei sorgfältigem Handeln - nicht verstorben...Aber "trinken würde ich es nicht !!!".....

Der Drucker fährt beim Drucken die oben hängende Druckplatte "knirsch" in die Resin-Wanne ( die ist unten durchsichtig... ), belichtet denn dann dünnen Resin-Film von unten, fährt die Druckplatte etwas hoch (damit Harz nachläuft) und wiederholt den Vorgang dann (natürlich eine Filmschicht höher..).

Sprich das Bauteil "hängt" später an der Druckplatte...

Ihr müsst bei Euren Konstruktionen an diese Druckabfolgen bereits denken - und an Ablauf-/Zulauföffnungen für das Harz in Eurem Bauteil !!!

Wenn dann Euer Bauteil gedruckt ist, müsst Ihr den ganzen Kram noch säubern ( Thema "Sauerei"... ich nutze aktuell Spiritus aus dem Handel aber es gibt bestimmt auch spezielle Reinigungsflüssigkeiten) - und dann das gedruckte Bauteil mit UV-Licht "härten".

Dazu gibt es im Handel spezielle UV-Härtestationen..... und am Zimmerfenster (zumindest im Sommer) auch eine kostenlose UV-Quelle (die Sonne)...

ABER da habe ich aktuell auch noch keine Erfahrungen !!!

Als Software wird bei meinem Drucker ein Programm namens LongerWare mitgeliefert, sie funktioniert ähnlich wie Cura - nur eben speziell für diesen Drucker....

die Bildschirmkopie musste ich "zusammenstückeln"...

So ganz ausgereift scheint meine Version aber wohl noch nicht zu sein...zumindest war es mir nicht möglich, das Programmfenster auf meinem 4:3-Monitor komplett darzustellen, es lässt sich nicht "zusammenschieben".....

Ein kleiner Hinweis...

Die Druckzeit ist nur von der maximalen Objekthöhe abhängig, Ihr könnt also die Druckplatte "vollpacken", jede Schicht selbst wird durch die Belichtung innerhalb von Sekunden erstellt. (Im Gegensatz zu den Filamentdruckern, die ja jede Schicht aufwendig mechanisch "Strich für Strich" erstellen.)

Probiert es doch einfach aus....

.... zurück zur Startseite

 

 

This article was updated on April 15, 2024