Hardware - DigiSpark
Was soll das - wozu wird ein Mini-Computer im Format eines "halben USB-Sticks" mit programmierbaren Anschlüssen gebraucht..??
Nun, ich nutze ihn z.B. als "Batteriewächter" für meine USB-Powerbänke..
Der DigiSpark hat ein eigenes kleines Betriebssystem und wird zur Übertragung des Programmes aus der Arduino-Oberfläche direkt an der USB-Schnittstelle des für die Programmierung verwendeten Computers angeschlossen.
Nach dem Einstecken hat man ca 4-5 Sekunden für den Start der Übermittlung des Programmes, dann geht er in den normalen Betriebsmodus...
Es ist also sinnvoll, ihn erst kurz vor Abschluss des Compilierens Eures Programmes in der Arduino-Oberfläche in den USB-Anschluss einzustecken.
Sollte der Computer den DigiSpark nicht erkennen - besteht eine gute Chance auf einen Defekt s.u... Er wird dann als unbekanntes USB-Gerät angezeigt....
Nach erfolgreicher Programmierung kann er später an jeder USB-Stromversorgung eingesteckt werden und arbeitet (nach 4-5 Sekunden Wartezeit s.o.) seine Programmierung ab.

Leider ist sein internes Betriebssystem nicht ganz stabil und kann beim Ein- oder Ausstecken in die Stromquelle gelegentlich komplett abstürzen. Dann ist der DigiSpark erst mal nicht mehr verwendbar, da man ihn nicht mehr programmieren kann.
Es soll wohl Möglichkeiten geben, ihn über sogenannte ISP-Programmierung dann wieder herzustellen, das habe ich aber bisher nicht ausprobiert (obwohl die erforderliche Hardware schon längst bei mir rumliegt).
So ein "Winzling" kostet momentan etwa 3-4 €, hier ist beim Kauf in Fernost Vorsicht geboten - manchmal kommen die Teile ohne Betriebssystem "ab Werk" an...
Probiert es doch einfach aus....